Orthopädisches Rückenzentrum RATHENOW
Physiotherapie - Medizinische Trainingstherapie - Rehasport
 Tel. 03385 5191830
  
        

Fr.-Ebert-Ring 58,  14712 Rathenow

Segmentale Stabilisation der Lendenwirbelsäule 

im  RückentherapieCenter nach Dr. WOLFF

Das neue Rückentraining !

Einheitlich belegen die aktuellen Forschungsergebnisse, dass vor dem eingentlichen Krafttraining die segmentale Stabilisation der Wirbelsäule erfolgen muss. Der Patient erlernt in 18 Therapieeinheiten eine gezielte Ansteuerung der sensiblen Stell- und Haltemuskeln der Wirbelsäule, der sogenannten segmentalen Muskulatur. Diese Muskeln bingen die Wirbelkörper in die korrekte Stellung und schützen so die Bandscheiben vor Überlastung. Segmentales Stabilisationstraining bedeutet das Üben von koordinativ anspruchsvollen Bewegungen im Stehen, Sitzen, Liegen , die viele chronische Rückenpatienten bereits verlernt haben.


Die Wahrscheinlichkeit, in unserer bewegungsarmen und oft stressreichen Gesellschaft an Rückenschmerzen zu leiden, ist sehr hoch. Als betroffener Patient erwarten Sie schnelle und dauerhaft wirkungsvolle Hilfe. Die üblichen Therapien berücksichtigen vor allem Übungen für die großen Muskeln, wie z.B. die gerade Bauchmuskulatur und den Rückenstreckermuskel. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen jedoch, dass die meisten Rückenschmerzen ihren Ursprung in einer ungenügenden segmentalen Stabilisation der Wirbelsäule haben. 

Nun ist es erstmals gelungen, spezielle Geräte zu entwickeln ,mit denen man die dafür verantwortlichen stabilisierenden Muskeln sehr effizient trainieren kann. In nur 18 Sitzungen (Dauer je 20-30 min) vermittelt Ihnen unser geschultes Therapeuten-Team die segmentale Stabilisation der Wirbelsäule.


Modernste Gerätetechnik

Unsere innovative Gerätetechnik ent-hält Bewegungssensoren, die über eine optische Anzeige Ihre Trainings-bewegungen exakt dokumentieren. Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg liegt im Konzept der Visualisierung der Be-wegungen:

  • leichtes Erlernen der stabilisierenden Übungen
  • schnelles Verinnerlichen der  Bewegungsabläufe
  • kontrollierte und risikoarme Bewegungen
  • definiertes Bewegungsausmaß
  • patientengerechte Steuerung der Trainingsintensität


Das 4 Stufen Therapie-Konzept:

Stufe 1:  Sie lernen, die stabilisierenden Muskeln gezielt einzusetzen

Stufe 2:  Aktivierung der  Muskeln in unterschiedlichen Bewegungsebenen

Stufe 3:  Übertragung der erlernten Stabilisation auf Alltagsbewegungen

Stufe 4:  Sie lernen, die Wirbelsäule bei Belastungen zu stabilisieren


Die segmentale Stabilisation nach Dr. Wolff kann durch jeden Kassenarzt auf Rezept "Gerätegestützte Krankengymnastik"  mit insgesamt 18 Einheiten bei folgenden Erkrankungen verordnet werden: Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, segmentale Instabilität der Wirbelsäule, Spinalkanalstenose ...

Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel auf Rezept.  Sie können das Programm aber auch als Selbstzahler auf ärztliche Empfehlung absolvieren.